Dichtebestimmung von Edelmetallen und Gold
Dichtemessgeräte für Edelmetalle
Die Dichtebestimmung von Gold, Silber und anderen Edelmetallen ist eine weitere Möglichkeit um Gold auf Echtheit zu prüfen. Sie haben die Auswahl zwischen drei Geräten:
Zum Dichtemesser-New
Zum Dichtemesser 31
Mit der Dichtemessung kann auch der Feingehalt von Legierungen bestimmt werden. Den Geräten liegt eine Anleitung mit den spezifischen Gewichten der Edelmetalle und deren Legierungen bei. Außerdem erhalten Sie eine Exceldatei, die nach Eingabe der beiden Messwerte die Dichte berechnet. Damit kann man auch die Daten ausdrucken. Hinweise für die genaue Dichtemessung und mögliche Fehler bei der Dichtemessung finden Sie unter Wissen/genaue Dichtemessung.
Dichtebestimmungsset
Beim Dichtebestimmungsset ist das Gerät eines der drei Messaufsätze des Mehrfach-Prüfgerätes.

Mit diesem Geräteaufsatz des Mehrfach-Prüfgerätes (ohne Basisgerät), das auch als komplettes Einzelgerät (mit Basisgerät) erworben werden kann, ist die Dichtebestimmung von von Münzen, Barren oder unregelmäßig geformten Formkörpern möglich. Standardmäßig wird das Gerät als Bestanteil des Multifunktionsgerätes mit einer Feinwaage bis 500g (Auflösung 0,01g) geliefert. Damit kann man die Dichte von Proben bis ca. 300g ermitteln. Alternativ kann auch die Ausführung mit einer zusätzlichen Feinwaage bis 2000g (Auflösung 0,1g) bzw. 1200g (Auflösung 0,05g) gewählt werden. In dieser Ausführung kann man die Dichte von Proben bis über 1000g bestimmen. Das Gerät wird mit einer ausführlich Anleitung geliefert.
Bestellnummer und Preis:
Dichtebestimmungs-Set in PVC weiß: Bestellnummer DWM; Endpreis, keine Ausweisung der MwSt nach § 19 UStG: 395 €
1. Messung
Zuerst wird die Probe oben aufgelegt und das Gewicht ermittlet.
1. Messergebnis
Das 1. Messergebnis bei einer Beispielmessung mit einer 1 Unzen Silbermünze: 31,30 g
2. Messung
Nun wird die Probe unten auf den Träger ins Wasser gelegt und das Gewicht ermittelt.
2. Messergebnis
Das 2. Messergebnis bei einer Beispielmessung mit einer 1 Unzen Silbermünze: 28,31 g.
Die Dichte ergibt sich aus beiden Messungen durch folgende kurze Rechnung:
31,30/(31,30-28,31) = 31,30/2,99 = 10,47 (g/qcm)
Der Literaturwert für die Dichte von Silber ist 10,49 g/qcm.
Dichtemesser-New
Beim neuen Dichtemesser-New können Sie die Münze oder den Barren aus den Wasser heben, d.h. Sie müssen nicht mehr ins Wasser greifen.
Mit einer Hebelbewegung können Sie die Probe aus dem Wasserbad heben oder darin absenken.

Der Dichtemesser-New in den zwei Arbeitsstellungen: im linken Bild ist der Korb angehoben, im rechten Bild abgesenkt.
Auch mit diesem Gerät ist die Dichtebestimmung von Münzen, Barren oder unregelmäßig geformten Formkörpern möglich. Das Gerät wird mit einer ausführlichen Anleitung und mit zwei Feinwaagen geliefert:
- einer Feinwaage bis 500g (Auflösung 0,01g). Damit kann man die Dichte von Proben bis ca. 300g bestimmen
- einer Feinwaage 1200g (Auflösung 0,05g) bzw. 2000g (Auflösung 0,1g). Damit kann man die Dichte von Proben bis über 1000g bestimmen.
Bestellnummer und Preis:
Dichtmesser-New in PVC weiß: Bestellnummer DWN; Endpreis, keine Ausweisung der MwSt nach § 19 UStG: 495 €
Der Dichtemesser-New kann mit einem Erweiterungskit (Magnetwaage+Magnetpendel) zu einem Mehrfach-Prüfgerät ergänzt werden.
Im folgenden Video können Sie sehen, wie man mit dem neuen Dichtemesser die Dichte bestimmt.
Hier können Sie sich über das Prinzip der Dichtemessung informieren.
Dichtemesser 31
Echtheit von Schmuck und Edelmetallen prüfen durch Dichtebestimmung
Die Dichtemessung von Edelmetallen mit der Dichtewaage 31 ( 31 steht übrigens für 31 g, dh. das Gewicht einer Unze) ermöglicht es Ihnen, sehr präzise die Dichte von Münzen, kleinen Barren und Schmuck bestimmen. Anhand ausführlicher Tabellen in der Anleitung könne Sie so auch z.B. den Goldanteil ermitteln.
Das Besondere an dieser Dichtewaage für Edelmetalle ist, dass man die Münze mittels einer Hebelbewegung aus dem Wasser heben kann. Man muss also die Probe nicht mit den Fingern oder einer Pinzette aus dem Wasser fischen. Aufgrund der Konstruktion und der Milligrammwaage sind die Messergebnisse sehr präzise.
Die Dichtewaage 31 umfasst:
1. eine 1 mg/50 g Feinwaage, die separat benutzt werden kann
2. ein sehr präzises Dichtemessgerät für Proben bis zu einer Unze unter Verwendung der 1 mg/50 g Feinwaage.
3. Anleitung
4. Exceldatei zur Dichteberechnung
Vor allem bei älteren Krügerrandmünzen gibt es ferromagnetische Verunreinigungen, wodurch Magnetwaagen oft negative Werte anzeigen, obwohl die Münzen echt sind. Mit der Dichtewaage 31 kann man die Dichte der Krügerrandmünzen von 17,55 g/cm³ (+/-0,20cm³) sehr genau bestimmen.
Auch die Dichte von Schmuck und damit auch dessen Legierung kann man anhand ausführlicher Tabellen, die in der Anleitung enthalten sind, messen, solange das Gewicht das einer Unze nicht überschreitet. Für schwerere Prüfstücke siehe: Dichtemessgeräte für Edelmetalle
So wird die Dichtewaage 31 geliefert
Lieferumfang:
- Plastikbox
- Feinwaage
- Batterien
- Kalibriergewicht
- Vorrichtung zur Dichtemessung (Gestell, Korb, Wanne)
- Bedienungsanleitung
- Exceldatei zur Berechnung der Dichte per E-Mail
Bestellnummer und Preis:
Bestellnummer DWF; Endpreis 299 €, keine Ausweisung der MwSt nach § 19 UStG
Die Dichtewaage 31 in den zwei Betriebsstellung
Links: Korb angehoben; Rechts: Korb abgesenkt
Kurzbeschreibung des Messvorganges
- Stellen sie das Grundgestell auf und platzieren Sie den (geöffneten) und mit Wasser gefüllten Wasserbehälter auf die untere Ablage des Gestells.
Der Wasserbehälter ist übrigens so dicht verschließbar, so dass man über einen gewissen Zeitraum das Wasser nicht immer neu einfüllen muss. - Stellen Sie die Feinwaage auf die obere Plattform/Schale des Grundgestells.
- Hängen Sie den Korb ein. Führen Sie dazu die zentrale Schraube der oberen Ablage des Korbs in die zentrale Bohrung der Feinwaage.
- Legen Sie die Probe auf die obere Ablage des Korbes.
- Senken Sie mittels des Hebels am Grundgerät den Korb bis zum Anschlag ins Wasser ab. Warten Sie ab, bis das Wasser ruhig ist.
- Schalten Sie die Feinwaage ein und warten sie bis den Anzeige stabil 0 anzeigt. Gegebenenfalls die TARE-Taste drücken.
- Legen Sie die Probe auf die obere Ablage des Korbes und notieren Sie diesen ersten Messwert
- oder tragen Sie ihn in die Eceldatei ein.
- Nehmen Sie die Probe von der oberen Plattform des Korbes. Stellen Sie durch Drücken der TARE-Taste die Waage wieder auf 0.
- Legen Sie die Probe auf die untere gelochte Platte des Korbs.
- Notieren Sie den zweiten Messerwert M2 oder tragen Sie ihn in die Exceldatei ein.
- Heben Sie mittels des Hebels am Gestell den Korb aus dem Wasser und entnehmen Sie die Probe.
- Mit der Exceldatei können Sie nun die Dichte berechnen.
- Alternativ können Sie die Dichte aber auch manuell nach folgender Formel berechnen: Dichte=M1/(M1 -M2 )
Der ganze Messvorgang ist in weniger als 2 Minuten erledigt!
Beispiel: Messung der Dichte eines 1 Unzen silbernen Philharmonikers
1. Messung: Messung in der Luft
2. Messung: im Wasser
Die Dichte ergibt sich aus beiden Messungen durch folgende kurze Rechnung:
31,230/(31,230-28,256) = 31,230/2,974 = 10,50 (g/qcm)
Der Literaturwert für die Dichte von Silber ist 10,49 g/qcm. Das Messergebnis ist also sehr präzise!
Beispiel: Messung der Dichte eines 1 Unzen goldenen Krügerrandes
links: 1. Messung in der Luft; rechts: 2. Messung im Wasser
Die Dichte ergibt sich wieder aus beiden Messungen durch folgende kurze Rechnung:
33,950/(33,950-32,015) = 33,950/1,935 = 17,55 (g/qcm)
Der Literaturwert für die Dichte eines goldenen Krügerrandes wird mit 17,55 g/qcm (+-0,2o g/qcm) angegeben.
Mit dem Dichtemessgerät kann man die Dichte von Proben bis zu einer Unze sehr exakt bestimmen!
Zu den physikalischen Grundlagen der Dichtemessung siehe: Edelmetallprüfung durch Dichtebestimmung
Nähere Informationen zur Genauigkeit von Dichtemessungen finden Sie hier: Genauigkeit bei der Dichtebestimmung